
Blackout
Die Unterlagen zum Seminar Blackout - und plötzlich tagen wir im Dunkeln
Foto: Grupo Blackout -Facebook
Wir machen die Selbsterfahrung eines Lebens ohne Strom und suchen Wege, den Alltag mit simplen Hilfsmitteln zu gestalten. Energiepolitische Debatten und die Positionen der IG BCE sind ebenfalls unsere Themen, um den Ernstfall zu vermeiden und sowohl sicher als auch sozialverträglich den energiepolitischen Strukturwandel zu stemmen.
· 2,5 Tage leben ohne Strom
· Aktuelle energiepolitische Entwicklungen
· Energie, Energieressourcen und Speichermöglichkeiten
· Positionen der IG BCE und anderer Akteure

Cool down oder Amoklauf
Die Unterlagen zum Seminar Cool down oder Amoklauf
Gruppen leiten, Seminare teamen, in Gremien arbeiten – überall haben wir es mit Menschen zu tun. Aber was mache ich, wenn mir die Person gegenüber nicht passt, sich aus unterschiedlichen Meinungen auf einmal Streitigkeiten oder Konflikte ergeben? Nach einer hitzigen Diskussion müssen sich alle wieder zusammenfinden, doch das ist einfacher gesagt als getan.
Deshalb geben wir euch als Teamende und Jugendfunktionär*innen
Tipps, wie ihr auch mit schwierigen Situationen gut umgehen könnt. Wir
beschäftigen uns auf diesem Seminar vor allem mit Konfliktmanagement und
gruppendynamischen Prozessen.
· Theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte
· Konfliktlösungsstrategien, Konfliktlösungsgespräch
· Grundlagen der Kommunikation
· Wirkung und Elemente der Körpersprache
· Umgang mit Provokationen
· Konflikte in der Arbeitswelt

Referentenarbeitskreis ARQUA - Einsatz digitaler Medien
Materialien und Toolsammlung aus der RAK-Sitzung
Bild: Pixabay lizenzfrei
Wenn das Klopapier alle ist, haben wir noch Flyer - Öffentlichkeitsarbeit neu denken
Die Unterlagen zum Seminar Wenn das Klopapier alle ist, haben wir noch Flyer
Du willst Menschen von der IG BCE überzeugen und unsere Themen
wirksam zum Ausdruck bringen? Dann bist du hier richtig! In diesem Seminar
lernst du, was es außerhalb der klassischen Flyer noch an Möglichkeiten und
Medien für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit gibt.
· Verschiedene Kommunikationskanäle und die dazugehörigen Medien kennen, unterscheiden und anwenden können
· Werbekonzepte anhand von Best Practice Beispielen vergleichen und auf eigene Umsetzbarkeit überprüfen
· Unterschiede in der Wahrnehmung von Texten und Bildern erkennen

Referenten-Arbeitskreis Bezirk Berlin Mark Brandenburg
Hier gibt es alles rund um die Bildungsarbeit des Bezirks Berlin Mark Brandenburg.
Bild: Pixabay Lizenz: CC0

Werkzeugkasten für Referenten
>Hier finden registrierte Referenten frei einsetzbare Bausteine für ihre Semi- und Webinare
Bildquelle: Pixabay / Lizenzfrei

Grundlagen der gewerkschaftlichen Jugendbildungsarbeit
Foto: Simone M. Neumann

Technik für Referent*innen
Materialien und Toolsammlung für IG BCE Referierende
Bild: Pixabay lizenzfrei

Konferenz-Rhetorik
Die Unterlagen zum Seminar Konferenz-Rhetorik
Starke Überzeugung durch selbstsicheres Auftreten
Und wieder ein Frontalvortrag inklusive überfüllter
PowerPoint-Präsentation. Kaum jemand liest sich die Slides durch – außer dem
Redner, der monoton alle Stichpunkte vorliest. Die Hälfte der Teilnehmer*innen
kämpft mit Sekundenschlaf, während die anderen sich mit ihren Smartphones
beschäftigen.
So überzeugst du niemanden von deiner Meinung! Wir können dir deine Aufregung nicht nehmen, aber wir zeigen dir Methoden, Werkzeuge und Tipps, um dein selbstsicheres Auftreten zu stärken. Denn wer gut vorbereitet in einen Vortrag oder eine Argumentation geht, bekommt so schnell auch kein Lampenfieber.
AG Konzeptionierung JAV 1-3
Alle Unterlagen der Arbeitsgruppe "Konzeptionierung JAV 1-3 Seminare" und der daraus entstandenen AG Zukunft.
Bild: NataliaDeriabina – www.gettyimages.com

Utopia IG BCE
Bild: Pixabay (kein Nachweis erforderlich)

I am Iron Man
Foto: mohamed_hassan (frei verfügbar über https://www.needpix.com/photo/952349/iron-man-hero-avenger-comics-sketch-vector-sticker-clipart-free-pictures)

Digitale Medien in der Seminararbeit
Tafel und Kreide haben in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit schon lange keinen Platz mehr. Es sehnen sich auch nur wenige Menschen danach zurück. Vielmehr war und ist die politische Bildungsarbeit der Gewerkschaften schon seit jeher ein Bereich für Überraschungen und Spaß am Lernen mit neuesten Methoden und didaktischen Konzepten.
Nun hat es in den letzten Jahren eine Vielzahl von Impulsen durch neue digitale und mediale Möglichkeiten gegeben. Viele Referentinnen und Referenten probieren dies immer wieder neu aus und zwar mit wachsendem Erfolg. Das fängt beim Einsatz des Internets in den Seminaren an, geht weiter über eLearning-Angebote und hört bei Aktionswerkstätten mit Videodrehen und Youtuben, Bloggen und Twittern noch lange nicht auf.
Wir wollen auf diesem Workshop den Stand unserer Bildungsarbeit mit technikgestützten digitalisierten Lernformen erkunden und diskutieren. Zudem wollen wir verschiedene Techniken und Angebote gemeinsam überprüfen und auf ihre Einsatzmöglichkeit bei uns in der Bildungsarbeit testen.